Lifestyle | 16.01.2023
Checkliste
Wenn ein Kind erst einmal geboren ist, beginnt für Eltern eine aufregende und herausfordernde Zeit. Da ist es schön, wenn sie sich ganz ihrem Kind und seinen Bedürfnissen widmen können und nicht noch Dinge für den Haushalt organisieren oder die Ausstattung vervollständigen müssen. Deswegen ist es sinnvoll, schon während der Schwangerschaft alle Dinge anzuschaffen, die für das Leben mit Kind unverzichtbar sind. Hierzu gehören Einrichtungsgegenstände ebenso wie Stillutensilien und Kinderkleidung. In diesem Ratgeber erfahren werdende Eltern, welche Vorbereitungen deutlich vor der Geburt ihres Kindes abgeschlossen sein sollten.
Einen flexiblen Kinderwagen
Für die Entwicklung eines Kindes ist es von Vorteil, wenn es nicht den ganzen Tag in der Wohnung verbringt. Das gilt bereits von Geburt an. Deswegen gehen Eltern gerne und viel mit ihren Kindern spazieren. Damit das gut funktioniert, sollte ein komfortabler und flexibler Kinderwagen zur Verfügung stehen. Das Kind muss sich darin wohlfühlen und gut und ruhig schlafen können. Zudem ist es praktisch, wenn der Wagen über Taschen und Netze verfügt, in denen ganz unterschiedliche Utensilien untergebracht werden können.
Im Alltag ist es praktisch, wenn ein Kinderwagen ein geringes Eigengewicht hat. Das gilt insbesondere, wenn im eigenen Haus kein Fahrstuhl zur Verfügung steht. Aber auch auf Spaziergängen müssen immer wieder Treppen, Stufen und Hindernisse überwunden werden. Trotzdem ist es wichtig, dass der Kinderwagen große, stabile Reifen besitzt. So bietet er eine hohe Stabilität und kommt selbst mit Unebenheiten in der Straße mühelos zurecht. Nicht zuletzt sollte der Kinderwagen leicht zu steuern sein und sich zusammenklappen lassen, um im Auto mitgenommen werden zu können.
Ein gemütliches Baby-Beistellbett
Immer wieder kommt es vor, dass Babys unruhig schlafen. Meist wollen die Eltern aber nicht jedes Mal aufstehen und ins Kinderzimmer gehen, wenn ihr Kind etwas braucht. Das würde ihren eigenen Schlafrhythmus massiv stören. Es ist aber ebenfalls nicht empfehlenswert, das Kind im Elternbett schlafen zu lassen. Ansonsten gewöhnt es sich an die Nähe von Mutter und Vater und kann allein nicht mehr schlafen. Deswegen ist ein zuverlässiges Baby-Beistellbett eine gute Idee. Es wird direkt neben das elterliche Bett gestellt, sodass das Kind jederzeit leicht herausgenommen, gestillt oder getröstet werden kann. Anschließend legen sich die Eltern direkt wieder hin und können weiterschlafen.
Baby-Beistellbetten gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten und Ausführungen. Es gibt klassische Modelle aus Holz und modernere Varianten aus Stoff. Für viele Eltern ist es wichtig, dass das Bett über Rollen verfügt, damit sie es leicht bewegen und flexibel einsetzen können. Außerdem ist es hilfreich, wenn sich eine Seite des Bettes leicht öffnen lässt. Dann kann das Kind jederzeit mühelos herausgenommen werden. Wenn das Baby-Beistellbett zusätzlich über eine Wiegefunktion verfügt, kommt es bei Eltern und Kind gleichermaßen gut an.
Die Einrichtung für das Kinderzimmer
Wenn das Kind zur Welt kommt, sollte sein Kinderzimmer bereits eingerichtet sein. Besonders wichtig ist ein gemütliches Kinderbett, in dem es sich wohlfühlt. Zudem sollte ein Kleiderschrank vorhanden sein, in dem die vielfältigen Kinderkleidungsstücke untergebracht werden. Außerdem ist es eine gute Idee, eine Spielecke einzurichten, in der sich das Kind mit zunehmendem Alter immer selbstständiger aufhalten und mit der es sich beschäftigen kann.
Ebenfalls unverzichtbar ist ein hochwertiger Wickeltisch. Dieser sollte hoch genug sein, dass die Eltern ihrem Kind daran die Windel wechseln können, ohne zu bekommen. Zahlreiche Fächer und Schubladen sind hilfreich, um darin Wickelutensilien aufzubewahren. Hierzu gehören Wechselwindeln, Wundcremes, Tücher und vieles mehr. Einige Eltern bringen zudem ein Wandregal über dem Wickeltisch an, auf dem ebenfalls viele Hilfsmittel griffbereit gehalten werden können. Neben dem Wickeltisch sollte ein Windeleimer stehen, in dem die Schmutzwindeln geruchsneutral aufbewahrt werden können.
Vielfältige Kinderkleidung in ausreichender Anzahl
Gerade kleine Kinder benötigen im Laufe eines Tages viele unterschiedliche Kleidungsstücke. Das liegt daran, dass sie sich beim Stillen gelegentlich vollspucken, weil hin und wieder eine Windel ausläuft oder weil sie sich beim Spielen dreckig machen. Unter anderem sind Bodys nützlich, weil sie den Kindern eine größtmögliche Bewegungsfreiheit bieten. Darüber können T-Shirts und Hosen in unterschiedlichen Farben und Designs getragen werden. Diese sollten auf die jeweilige Jahreszeit angepasst sein.
Für Ausflüge sind Pullover und gegebenenfalls Jacken eine gute Idee. Außerdem brauchen Kinder eine Mütze, damit sie sich keine Mittelohrentzündung, eine Erkältung oder eine andere Krankheit einfangen. Für den Winter gibt es spezielle Winterkleidungsstücke, die von Skianzügen bis hin zu Schals reichen. Schuhe benötigen Kinder eigentlich erst, wenn sie mit dem Laufen beginnen. Unterwegs können Babyschuhe aber sinnvoll sein, um ein Auskühlen zu verhindern.
Stillutensilien
Viele Frauen entscheiden sich dafür, ihr Kind in seinen ersten Lebensmonaten zu stillen. Damit dies möglichst effizient und ohne Schwierigkeiten gelingt, sind einige Hilfsmittel nützlich. Hierzu gehört beispielsweise ein Stillkissen. Hierauf wird das Kind beim Stillen abgelegt und wird somit nicht im Laufe der Zeit zu einer Belastung für die Armmuskeln. Außerdem ist ein Stilltuch hilfreich, falls das Kind einmal spuckt. Wenn hin und wieder Milch abgepumpt werden soll, sind eine Milchpumpe und Trinkflaschen wichtig.
Zudem gibt es viele Produkte, die von den Müttern genutzt werden können. Hierzu gehören zum Beispiel komfortable und zuverlässige Stilleinlagen. Außerdem ist es praktisch, Brustwarzensalbe zur Verfügung zu haben, falls das Kind einmal zu intensiv saugt. Nicht zuletzt erweisen sich Still-BHs als hilfreich, weil man den BH dann nicht mühevoll öffnen und ausziehen muss, um das Kind stillen zu können.
Fazit
Es gibt eine Vielzahl von Artikeln und Utensilien, die werdende Eltern für das Leben mit Kind brauchen. Es ist eine gute Idee, diese rechtzeitig vor der Geburt anzuschaffen. So stehen sie bei Bedarf sofort zur Verfügung und Eltern müssen nicht gemeinsam mit dem Kind verschiedene Dinge organisieren. Viele Eltern erstellen eine Liste, auf die sie alle wichtigen Komponenten der Ausstattung für das Leben mit Kind aufschreiben. Diese Liste können sie dann gezielt und schrittweise abarbeiten, sodass die Wohnung deutlich vor dem errechneten Geburtstermin fertig eingerichtet ist. Dann steht einem glücklichen Start in das Familienleben nichts im Weg.