Lifestyle | 15.02.2023 Entgeltliche Einschaltung
Tipps von Biathletin Anna Weidel für einen fitten Winter
Mānuka-Honig ist ein Honig aus Neuseeland. Im Vergleich zu anderen Honigen sticht dieser mit besonders hohen MGO-Qualitäten hervor: Das ist ein Zuckerabbauprodukt, das sich durch natürliche Prozesse im Honig entwickelt und ihn, je höher dieser Wert ist, besonders wertvoll für unser Wohlbefinden macht. Mānuka-Honige sind hier die absoluten Spitzenreiter. Der Name kommt dabei nicht von den Bienen, sondern von der Pflanze: Der Honig wird aus dem Blütennektar des Mānuka-Baumes gewonnen, der tatsächlich nur in Neuseeland wächst und am prächtigsten genau dort gedeiht, wo die Natur noch unberührt ist. Magisch!
Balsam für die Seele, das Wohlbefinden und die Haut
Klare und kalte Winterluft, sanfte Schneeflocken und bergige Kulissen: So macht der Wintersport richtig viel Spaß. Die roten Backerl nach Tagen wie diesen sind der fast schon zuckersüße Beweis dafür, dass wir uns draußen so richtig ausgepowert haben. Auf raue Haut oder leere Batterien verzichten wir allerdings gerne. Mānuka-Honige sind mit ihren hohen MGO-Qualitäten bekannt für den puren Genuss am Löffel oder als Bestandteil in Pflegeprodukten und spielen daher eine bedeutende Rolle im Winter: „Ich löse den Mānuka-Honig besonders gerne gleich morgens im Tee auf, das gibt eine natürliche Süße und Kraft für den Tag. Tagsüber habe ich dann nicht nur meine Bonbons dabei, sondern auch eine Pflege, die leicht und schnell anzuwenden ist – meist den Lip Balm gegen trockene Lippen oder den Rescue Balm für geschützte Hände in der kalten Luft“, erzählt Anna Weidel. Generell empfiehlt sie, bei Eiseskälte auf die Haut zu schauen – speziell auf die Gesichtshaut, die wir nur teilweise oder gar nicht mit warmer Kleidung schützen können. „Ganz wichtig außerdem: Sonnenschutz verwenden! Je höher der Berg, desto stärker die Belastung durch UV-Strahlen. Außerdem reflektiert der Schnee beinahe die gesamte UV-Strahlung“, rät sie.
Überraschenden „Open-Window-Effekt“ vermeiden
Schon mal was vom „Open-Window-Effekt“ gehört? „Wer eine besonders intensive Sporteinheit hinter sich hat, etwa lange Tage auf den Skiern stand, kennt das Gefühl: Nach der Session ist man müde und erschöpft, hat ein erhöhtes Schlafbedürfnis, vielleicht stellt sich bereits jetzt das Gefühl für den Muskelkater am nächsten Tag ein. Für unseren Körper bedeutet dieser Zustand Stress, denn während eines intensiven körperlichen Trainings muss er einiges leisten“, erklärt die Biathletin. Kurzfristig sind wir nun anfälliger für kleine Einbrüche in Sachen Wohlbefinden und körperliche Fitness. Dieses Phänomen nennt man „Open-Window-Effekt“. Damit uns dieser keinen Strich durch die Rechnung macht, ist es wichtig, nach dem Training bewusst zu reagieren. „Nach harten Trainingseinheiten ist es mir wichtig, schnell wieder Energie zu gewinnen. Da gönne ich mir den Honig pur am Löffel oder mixe ihn in den Regenerationsshake“, empfiehlt die Biathletin und Olympionikin. Ihr aktueller Lieblings-Shake besteht übrigens aus Blaubeeren, Hafermilch und Proteinpulver, natürlich versetzt mit Mānuka Health Honig– lecker!
Beanspruchte Haut und kleine Weh-Wehchen
Wintersportler:innen kennen das: Wenn man den Berg sieht, ist der Rest um einen herum schnell vergessen. Da kann es leicht passieren, dass man die Pflege zuhause vergisst – oder aber vor lauter Energie „ein Kipferl reißt“ und zack, ist die Haut aufgeschürft. Die MGO-Qualitäten von Mānuka-Honigen sind charakteristisch für den Einsatz in Wundheilhonigen: „Da wir Sportler:innen oft mit Verletzungen und Hautirritationen konfrontiert sind, kann Mānuka-Wundheilhonig dazu beitragen, die Heilung zu beschleunigen und das Risiko von Infektionen zu reduzieren“, erklärt Anna Weidel. Hochwertige Wundheilhonige mit Mānuka-Honig haben zudem eine entzündungshemmende Wirkung, die gerade im Sport oft gebraucht wird: „Im Zusammenhang mit Verletzungen und Überanstrengung treten schnell einmal Entzündungen auf, Schmerzen und Schwellungen entstehen. Es lohnt sich, die richtigen Helfer zur Hand zu haben, bevor man ausgeknockt ist“, erzählt sie aus eigener Erfahrung. Wichtig an dieser Stelle: Wie immer gilt natürlich auch beim Wundheilhonig, den Einsatz sorgsam mit der Ärztin oder dem Arzt zu besprechen.
Hol dir Anna’s Favoriten in einer limitierten Box
Aktuell gibt es alle Lieblingsprodukte von Anna in einem Set bei Mānuka Health. Enthalten sind 1 Mānuka Health-Honig MGO 400+, Mānuka Health-Hustenbonbons mit Zitronengeschmack, 1 Mānuka Health Rescue Balm (50 ml) und der beliebte Mānuka Health Lip Balm. Mit unserem Code „Bundesländerin20“ erhältst du – 20 Prozent im Onlineshop via https://manuka.de/Bundesländerin. Jetzt heißt‘s aber: Schnell sein, denn die Stückzahl ist begrenzt!
Über Mānuka Health
Ob pur im Alltag, als Müslitopping beim Frühstück oder beim Sport: Die neuseeländische Naturkraft des originalen Mānuka-Honigs entfaltet sich mit jedem Löfferl samtig-schmelzend. Doch nicht nur auf’s MGO kommts an, sondern die Verarbeitung macht den Unterschied: So setzt der Premium-Marktführer Mānuka Health auf zertifizierte MGO-Qualität, einzigartigen Geschmack und unübertroffene Expertise rund um die Bienen und Natur in Neuseeland. Mehr Infos via https://manuka.de/Bundesländerin
Anna Weidel
Anna Weidel ist Biathletin und startet seit 2018 im Biathlon-Weltcup. Sie hat sich dort in den letzten Jahren als eine der vielversprechendsten Nachwuchs-Biathletinnen etabliert und hat bereits mehrere Top-Platzierungen erzielt. Ihre Karriere hat sie im Juniorenbereich begonnen, hat unter anderem bei mehreren Junioren-Weltmeisterschaften erfolgreich teilgenommen und dort einige Medaillen gewonnen. Sie stand in der Saison 2022/2023 bereits mehrmals mit der Staffel im Weltcup auf dem Podest, ihren ersten Einzel-Sieg im IBU-Cup holte sie sich 2017 in Kontiolahti. Ebenfalls qualifizierte sie sich in der Saison 2021/2022 für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking.