Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 25.03.2021

4 vegane Alternativen für Kuhmilch

Ernährungsexperten empfehlen es und Veganer trinken es ohnehin schon: Die Rede ist von Milchersatz. Mittlerweile findet man im Supermarkt bereits eine breit gefächerte Auswahl an Produkten, die einem den Umstieg von Kuhmilch auf eine pflanzliche Alternative erleichtern. Hier findest du eine kleine Übersicht dazu.

Sojamilch

Bild shutterstock_721345894.jpg
Credit: Shutterstock

Sojamilch ist der allseits bekannte Klassiker unter den pflanzlichen Drinks, die durch ihren verhältnismäßig neutralen Geschmack vom Beimengen in den Kaffee, Smoothie oder ins Müsli bis hin zum Backen und Kochen divers einsetzbar ist. Mittlerweile kommt der Tausendsassa auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Vanille, Kokos oder Schokolade und auch an zuckerfreie Varianten wurde gedacht. Zudem ist das Soja für unsere Nahrungsmittel frei von jeglicher Gentechnik und kommt generell aus europäischem Anbau.


Hafermilch

Bild shutterstock_1483081625.jpg
Credit: Shutterstock

In den USA wurde Hafermilch so sehr gehypt, dass es temporär sogar zu Lieferengpässen kam. Bei uns ist es noch nicht so weit, aber das Getreideerzeugnis erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Der Grund, warum das so ist, liegt daran, dass im Gegenteil zu den anderen Getränken im sehr hohen Eiweißanteil und einem geringeren Fettanteil. Zusätzlich punktet Hafermilch dadurch, dass sie reich an Ballaststoffen ist- was eine sättigende Eigenschaft mit sich bringt. Wer nicht auf seinen aufgeschäumten Cappuccino oder Café Latte verzichten möchte, dem sei gesagt, dass sich Hafermilch auch noch ausgezeichnet aufschäumen lässt.


Reismilch

Bild shutterstock_1519502663.jpg
Credit: Shutterstock

Bestens für Allergiker geeignet ist Reismilch, da sie glutenfrei ist und ebenso Sportskanonen können darauf als schneller Energielieferant nach körperlicher Betätigung zählen. Weil sie geschmacksneutral ist, eignet sie sich perfekt zum Kochen sowie zur Herstellung von Desserts. Wer sie lieber pur trinkt, für den gibt es auch eine köstliche Variante mit Kokosnuss.  


Mandelmilch

Bild shutterstock_667608451.jpg
Credit: Shutterstock

So wirklich neu ist das aus Mandeln hergestellte Getränk nicht wirklich, denn schon im Mittelalter haben sich Spanier und Portugiesen damit erfrischt. Aufgrund ihres süßen Geschmackes passt sie wunderbar zum Kaffee und lässt sich wie ihre Vorgänger gut zum Kochen und Backen verwenden. Was Nährstoffe sowie Mineralien angeht, kann Mandelmilch auch auftrumpfen: In ihr ist unter anderem Vitamin E, Zink, Magnesium und absolut kein Cholesterin enthalten. Ein weiteres Plus ist, dass man sie auch ganz leicht selber machen kann.

 

Du brauchst dazu:

 

  • 200g Mandeln
  • 1l Wasser
  • Süßungsmittel (z.B. Agavendicksaft oder Datteln)
  • Durchseihtuch oder ein feines Geschirrtuch
  • Hochleistungsmixer
  • Sieb
  • Schüssel

 

 

  1. Lass‘ die Mandeln über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Am nächsten Tag, gießt du sie in ein Sieb ab und spülst sie gut durch.
  3. Danach kommen sie zusammen mit 1 Liter Wasser und dem Süßungsmittel in den Mixer und werden auf der höchsten Stufe durchgemixt. Sobald alles eine cremige Konsistenz erreicht hat, legst du das Durchseihtuch oder das Geschirrtuch in ein Sieb und stellst eine Schüssel zum Auffangen darunter. Gieß die Milch hindurch und wringe das Tuch danach gut aus, sodass keine Flüssigkeit mehr vorhanden bleibt. Zu guter Letzt, füllst du den Drink in gründlich gereinigte Flaschen ab und bewahrst diese im Kühlschrank auf. Fertig!  
Vegane Goodies
Bild Large-A_soya original 1l edge pack shot d_f_i(ch).jpg

Sojadrink von Alpro Soya um € 2,19-.

Bild DM_Bio_Reisdrink natur_vegan.JPG

Reis Drink natur von DM Bio um € 1,85-.

Bild 61622_Barista_UK_front_tp_brik_edge_1L_v018.jpg

Hafer Barista Edition Drink von Oatly um € 2,49,-.

Bild spar veggie mandeldrink.jpg

Spar Veggie Mandeldrink um € 2,49,-.